Dez 09 2012
Die Erste: Nochmal Göttingen
Nachdem wir am dritten Spieltag auswärts einen klaren Sieg gegen die zweite Mannschaft von Tempo einfahren konnten, gelang uns im Heimspiel gegen den Verbandsliga-Aufsteiger ESV Rot-Weiß Göttingen am vierten Spieltag ein noch klarerer Erfolg. Anders als in Göttingen, wo anfangs die ein oder andere Stellung Böses ahnen ließ, kamen diesmal eigentlich nie Zweifel am Mannschaftssieg auf.
André erzielte nach einem Eröffnungsfehler seines Gegners schnell Vorteil. Quizfrage: Wie?
Brett 4 Zeltwanger - Konetzke nach 9…e6-e5
14 Züge später fuhr unser Brett 4 fort, das Maximum aus seiner Stellung rauszuholen. Scherzfrage: Wie?
Brett 4 Zeltwanger - Konetzke nach 23…c7-c5
Obwohl André schnell gut stand, beendete er seine Partie erst als Drittletzter zum 6-0.
Die Ehre, den ersten Punkt einzufahren, wurde Siggi zuteil. Der stand zwar nach ungenauem Eröffnungsspiel zunächst schlecht, gewann aber später mit einer hübschen Kombination. Und wie?
Brett 7 Zell - Lau nach 25.Dg5-g6
Danach gab es überzeugende Siege zum 2-0 und 3-0 von Stefan an Zwei und Udo an Fünf. Das 4-0 besorgte unser höchst verlässlicher Ersatzspieler Andy an Acht. Dabei blieb ihm eine technische Gewinnführung erspart. Gibt es außer 32.cxd7 noch einen anderen Kandidaten, auf den Andy gekommen sein könnte?
Brett 8 Klein - Gerke nach 31…Db7-a6
Meine immer recht bequeme Schwarzpartie an Drei mündete in ein gewonnenes Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern, was das 5-0 bedeutete.
Nach dem bereits erwähnten Sieg Andrés gab es dann den sehr kleinen Wermutstropfen, denn Simons Remis verhinderte den “white wash”. Von den Chancen her geht das Resultat wohl in Ordnung, allerdings gab es im 40. Zug eine sehr gute Möglichkeit für unser Spitzenbrett:
Brett 1 Nolte - Tennert nach 40.Ta7-c7
Mit wenig Zeit für den letzten Zug vor der Zeitkontrolle kam statt 40…Sd4+ nebst Aktivierung des Tf8 und Mattangriff die Abwicklung 40…Sa5 41.Txc5 Sxc4 42.Txc4 Txa3+ zwar mit praktischen Gewinnchancen, aber leider Remisschluss nach 57 Zügen.
Den Schlusspunkt zum 7,5-0,5 setzte Otti, der seine Kenntnisse in elementaren Bauernendspielen unter Beweis stellte. Wie gewinnt Weiß?
Brett 6 Othmer - Sieber nach 67…Kd7-e8
Durch dieses Beinahe-Maximalergebnis haben wir natürlich die Tabellenführung verteidigt. Einzelergebnisse usw. siehe NSV-Seite
Auflösungen:
Zeltwanger - Konetzke: Im 9. Zug gewinnt 10.Sxe5 wegen 10…Sxe5 11.Dh5+ Sg6 (f7) 12.Db5+ den Bauer mit Vorteil zurück. Nach dem 23. schwarzen Zug lehnte André ein Remisangebot(!) ab.
Zell - Lau: 25…Tf7-f6! (Ablenkung+Hinlenkung) 26.Dxf6 Lxd3+ 27.Te2 Le5! (Abzug+Röntgenblick) 28.Dxh8+ Lxh8 29.Tc1 Kd7 30.f4 Lxd4 0-1
Klein - Gerke: Andy stellte mit 32.Sb4 eine fiese Falle, in die der Schwarze hineintappte: 32…Dxc4? 33.Lf1 und 1-0, da Dame weg.
Othmer - Sieber: Weiß gewann mit 68.e7! Kxe7 69.Ke5 Kf7 70.Kd6 mit Umgehung des schwarzen Königs und letztlich Eroberung des Bauern g6. Auf 68…Kd7 wäre e8D+! gekommen.
Eine andere Lösung wäre das Dreiecksmanöver 68.Kd4 Kd8 69.Ke4 Ke8 70.Kd5 gewesen.
Erster!
Die Trollkommentare hier werden immer schlimmer :)
Zweiter!
Gerade als ich “Erster” schreiben wollte, brach meine Verbindung weg. Mann, hab ich gezittert, bis ich wieder verbunden war :)
Die Auflösungen unten sind ja wenig wie mein vorhin beschriebener OS-Fragebogen. Gut, dass ich, weil ich dabei war, nicht gleich auf die ersten Quizfragen (z.B. die zu meiner eigenen Partie) geantwortet habe :) Wobei ich die mit dem Maximum nicht gewusst hätte, die war echt originell. LOL sozusagen, wenn nicht ROFL.
Im übrigen: wenn gestern, äh vorgestern, jemand auf deine Anfrage hin “Die Erste: Nochmal Göttingen” vorgegeben hätte, wäre dann heute, äh gestern, dieser Wettkampf(verlauf) rausgekommen?
Wettkampfverlauf weiß ich nicht, aber die Wahrscheinlichkeit einer Wettkampfabsage z.B. wegen schlechten Wetters wäre sicher schlagartig gesunken!
Wer schreibt eigentlich den Bericht von der Zweiten?!
Hallo Andre,
zunächst einmal Gratulation zu der gelungenen Darstellung zum Thema:
Wer den Schaden hat, braucht sich um den Spott nicht zu kümmern!
Ein kleiner Hinweis zur Bedenkzeitverteilung hätte Deine Darstellung noch lebendiger werden lassen.
Ferner könnte man auch ein Dia aus der Partie Othmer - Sieber einfügen, verbunden mit der Scherzfrage, ob der weiße Sieg denn sicher sei?
Weiterhin viel Erfolg und bis zum nächsten Treffen.
Grüße aus Göttingen sendet
Peter Konetzke
Der gesamte Beitrag stammt von Fabian, nicht von André.
@Andy: Da sieht man, wo das hinführt, wenn Otti mal seine übliche Lobhudelei inklusive expliziter Nennung meines Namens unterlässt ;)
@alii (ist das ein Schenkelklopfer, oder was?): Keinesfalls gab es meinerseits die Absicht, hier über einen gegnerischen Verein zu spotten. Es ging wie immer um eine - selbstverständlich durchaus tendenzielle (das hier ist ein Vereinsblog) - Berichterstattung vom vergangenen Sonntag.
Dass unser Spieler an Brett 6 nicht die gesamte Partie über auf Gewinn stand, sondern zwischenzeitlich klar schlechter, hätte ich sicher erwähnen können. In der diesbezüglich vergleichbaren Partie an Brett 7 habe ich das auch getan. Dort schien es mir aber wesentlicher, weil das schließlich das stets wichtige 1-0 war und die Diagrammstellung noch nicht allzu weit vom seitens des Weißen vergebenen Vorteil weg.
Das letzte Diagramm ist nicht wegen seines für den Kampf entscheidenden Charakters oder der Perfektion des weißen Spiels über die gesamte Partie betrachtet Teil des Berichts, sondern wegen des interessanten Bauernendspiels, das - meiner Einschätzung nach - längst nicht jeder Leser dieses Blogs im Vorübergehen gewönne.
@Fabian: Ist der Schenkelklopfer ein Ablativus instrumentalis oder einfach nur maskulinum?
Beides, das ist ja das absolut Supergeile!!!