SF-Journal
- Archivseite: Mai 2006 -
(Für den Inhalt verantwortlich: Jürgen Lau. Ersteintrag: 14.04.2005)
|
|
|
Schachvereinigung auf dem Seefest
Am Samstag präsentierte sich der neue Salzgitteraner Fusionsklub SVG Salzgitter e. V. den Einheimischen auf dem 15. Seefest. Ein Foto von diesem ersten Auftreten SVGs vor einem breiteren Publikum wurde von der Salzgitter-Zeitung gemacht. Es zeigt mir recht viele unbekannte Gesichter an den Schachbrettern, so dass ich daraus schließe: Schach fesselt in dieser Stadt anscheinend auch Menschen, die nicht in einem Schachverein organisiert sind. - Wer übrigens Lust hat, mal bei einem solchen vorbeizuschauen, ist bei SVG Salzgitter immer herzlich willkommen. Die Trainingsabende finden - außerhalb der Schulferien - dienstags und freitags von jeweils 17 Uhr 30 bis 22 Uhr in der Amselstiegschule in Salzgitter-Lebenstedt statt.
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/3392536/include/67616c65726965732f73696e676c65496d6167652e6 a7370?galeryId=5471283&imageId=5471660& (Pressefoto)
Montag, 29. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Geringe Punktausbeute
SVG-Trio blieb in Bockenem unter seinen Möglichkeiten
Gestern kamen die immer vom SC Bad Salzdetfurth ausgerichteten diesjährigen Wilhelm-Werner-Gedächtnisturniere in Bockenem zu ihrem Abschluss. Von SVG Salzgitter waren Matthias Tonndorf, Bernd Kimmich und Dennis Alker dabei.
Im acht Mann starken Pokalturnier wurde Tonne mit 2,5 Punkten aus sieben Runden Vorletzter und im Hauptturnier - von insgesamt 42 Teilnehmern und Teilnehmerinnen - Bernie 19. (4/7) sowie Dennis 34. (2,5/7).
Alle dort aktiven Salzgitteraner haben somit ihre DWZ leider "in den Keller geschaufelt". Die neuen Zahlen sind: Tonne (2058), Bernie (1731) und Dennis (1583).
http://www.schachclub-badsalzdetfurth.de/Turniere/WWGT/WWGT2006/Uebersicht.htm (Turnierseite)
Montag, 29. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Starke SVGler
44. Ströbecker Einladungsturnier war ein Erfolg für Salzgitteraner
Am Samstag spielten in Ströbeck mehr als 50 Teams aus Frankreich, den Niederlanden, Ungarn und - natürlich - Deutschland mit. Auch zwei Mannschaften von SVG Salzgitter wurden ins einzige Schachdorf der Welt eingeladen und sowohl die Erste in der A-Gruppe als auch die Zweite in der B-Gruppe überzeugten dort mit je einem zweiten Platz.
In der höchsten Klasse hatte SVG keine Chance auf den Turniersieg, da der Seriengewinner der vergangenen Jahre, Dresden-Loeben, auch dieses Mal nichts anbrennen ließ und mit siebeneinhalb Brettpunkten mehr vor SVG ins Ziel lief (Dresden 43,5 von 52 möglichen Punkten - Salzgitter 36).
In jeder der vier Gruppen war der Hauptpreis keine kolossale Geldsumme, sondern eine riesige Schachtorte. Und dass sie nicht minder begehrt war, bewiesen alle Teams in ihren Klassen, als sie sich dafür mächtig ins Zeug legten.
Nun, in der A-Liga ging diese Leckerei ja ziemlich locker nach Dresden. Eine Etage tiefer dagegen durften die Salzgitteraner bis zum Schluss auf das Backwerk hoffen, kam es hier doch fast zu einem Foto-Finish: Am Ende hatte Berlin-Friedrichshain mit einem kleinen, aber feinen "Tortenpunkt" Vorsprung die Nase vorn (Berlin 40,5 - Salzgitter 39,5). Dennoch kann die Zweite sehr zufrieden sein, bescherte ihr ja der zweite Tabellenrang den Aufstieg in die A-Gruppe. - Nach Mannschaftspunkten wäre sie übrigens Gruppensieger geworden, hatte sie doch elfmal gewonnen und nur zweimal unentschieden gespielt, während Berlin zehn Siege und drei Remisen aufwies.
Otto Hargesheimer war zwar in der zweiten Mannschaft von SVG aufgestellt, verzichtete aber auf einen Einsatz. Stattdessen schaute er gespannt zu, gab die Ergebnisse an die Turnierleitung weiter und führte gewissenhaft Buch über die Einzelresultate. Ihm haben wir folgende Statistik zu verdanken:
Einzelergebnisse SVG Salzgitter I (A-Gruppe) |
Brett |
Name |
DWZ |
Runde 1 Balaton- füred I |
Runde 2 Kloster- mannsfeld II |
Runde 3 Dresden- Loeben I |
Runde 4 Kloster- mannsfeld I |
Runde 5 Dresden- Loeben II |
Runde 6 spiel- frei |
Runde 7 Quedlin- burg I |
1 |
Fabian Müller |
2217 |
1 |
1/2 |
1 |
1 |
1 |
|
0 |
2 |
Ernst Abel |
2089 |
|
0 |
0 |
|
0 |
|
|
2/3 |
Matthias Müske |
2061 |
1 |
1 |
0 |
1 |
|
|
1/2 |
3/4 |
Joachim Graf |
2020 |
1 |
0 |
|
1/2 |
1 |
|
0 |
4 |
Siegfried Lau |
1971 |
1 |
|
1 |
1 |
1 |
|
0 |
Ergebnis |
4:0 |
1,5:2,5 |
2:2 |
3,5:0,5 |
3:1 |
4:0k |
0,5:3,5 |
Brett |
Name |
DWZ |
Runde 8 Strö- beck I |
Runde 9 Amers- foort I |
Runde 10 Berlin- Oberschön. I |
Runde 11 Merse- burg I |
Runde 12 Oschers- leben I |
Runde 13 Wolfen- büttel I |
GESAMT |
1 |
Fabian Müller |
2217 |
0 |
1/2 |
1 |
1 |
0 |
1 |
8,0/12 |
2 |
Ernst Abel |
2089 |
1 |
1/2 |
1 |
1 |
1 |
1/2 |
5,0/9 |
2/3 |
Matthias Müske |
2061 |
1/2 |
|
0 |
1/2 |
|
1 |
5,5/9 |
3/4 |
Joachim Graf |
2020 |
|
1 |
1 |
|
1 |
1 |
6,5/9 |
4 |
Siegfried Lau |
1971 |
1 |
1 |
|
0 |
1 |
|
7,0/9 |
Ergebnis |
2,5:1,5 |
3:1 |
3:1 |
2,5:1,5 |
3:1 |
3,5:0,5 |
36/52 (4k) |
Einzelergebnisse SVG Salzgitter II (B-Gruppe) |
Brett |
Name |
DWZ |
Runde 1 Lö- bau I |
Runde 2 SF Braun- schweig I |
Runde 3 Halle- Neustadt I |
Runde 4 Strö- beck II |
Runde 5 Bad Harzburg I |
Runde 6 Otters- leben I |
Runde 7 Halber- stadt I |
1 |
Michael Othmer |
1987 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
0 |
1 |
2 |
Jürgen Lau |
1963 |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
3 |
Christian Koschetzki |
1938 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
4 |
Helmut Rüdiger |
1756 |
1 |
1 |
1 |
1/2 |
1/2 |
1/2 |
1 |
Ergebnis |
3:1 |
3:1 |
2:2 |
3,5:0,5 |
3,5:0,5 |
2,5:1,5 |
4:0 |
Brett |
Name |
DWZ |
Runde 8 Werni- gerode I |
Runde 9 Harz- gerode I |
Runde 10 Braunschw. Senioren I |
Runde 11 Berlin- Friedr.hain I |
Runde 12 Gos- lar I |
Runde 13 Blanken- burg I |
GESAMT |
1 |
Michael Othmer |
1987 |
1/2 |
1/2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
8,0/13 |
2 |
Jürgen Lau |
1963 |
1 |
1 |
1 |
1/2 |
1 |
1 |
11,5/13 |
3 |
Christian Koschetzki |
1938 |
1 |
1 |
1 |
1/2 |
1 |
0 |
11,5/13 |
4 |
Helmut Rüdiger |
1756 |
1 |
1/2 |
0 |
0 |
1 |
1/2 |
8,5/13 |
Ergebnis |
3,5:0,5 |
3:1 |
3:1 |
2:2 |
4:0 |
2,5:1,5 |
39,5/52 |
http://www.schachverein-stroebeck.de/ergebnisse_2006.html (Turnierseite)
Montag, 29. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Erster Pokalgewinner steht fest
Wolfgang holt Vereinspokal "DWZ unter 1600"
Im "kleinsten" Finale des Pokalwettbewerbs der früheren Schachfreunde Salzgitter, in dem für Spieler mit einer DWZ unter 1600, gewann gestern Wolfgang Germund gegen Udo Michalik. - Herzlichen Glückwunsch!
Das Finale "DWZ unter 1900" und das eigentliche Pokalfinale wurden noch nicht ausgetragen.
Samstag, 27. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Vereinsmeisterschaft fast komplett beendet
In der Vereinsmeisterschaft von SVG Salzgitter sind folgende Ergebnisse nachzutragen:
André Zeltwanger - Ernst Abel 1/2
Dr. Hans-Joachim Kraas - David Jakobeit 1/2
Markus Meyer - Steven Hulm 1:0
Es fehlt noch das Resultat aus der Partie René Ringel - Marina Michalik.
Die letzten Vereinsmeistertitel der Vereine Schachfreunde Salzgitter 1986 e. V. und Salzgitter Schachverein von 1942 sind nun auch endgültig ausgespielt worden. Sie gehen an FIDE-Meister Stefan Breuer von Schachfreunde mit acht Punkten aus neun Spielen und Ernst Abel vom SSV mit 6,5 Punkten - Klasse! Die anderen "Preisränge" entscheiden sich teilweise nach Wertung, wenn die Nachholpartie zwischen René und Marina ebenfalls über die Bühne gebracht wurde.
Samstag, 27. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Andy tobte sich aus
2. Platz beim Silberschalen-Blitzturnier
Ein glänzend aufgelegter Andreas Klein blitzte heute in der Braunschweiger Brunsviga fast alle in Grund und Boden. Selbst den späteren Silberschalengewinner Matthias Horn vom Ausrichter, dem SC Braunschweig Gliesmarode, fegte Andy mit einer sehenswerten Mattkombination vom Brett (das war übrigens der einzige Punktverlust von Matthias).
Neben Andy, der 19,5 Punkte aus 22 Spielen holte und zusammen mit Vitali Braun vom SK Werther den zweiten Platz belegte, war ein anderer Spieler von SVG Salzgitter mit von der Partie: Karl-Otto Schalla (11,5 Punkte). K.O. kam auf den 11. Platz.
Hier zwei andreastische Kostproben von heute:
Andy (Weiß) pfeffert gegen Matthias Horn gleich seinen Läufer auf g6 rein ... - 1:0
Christoph Barlag zog 8. ... Dd5 und Andy hüpft vor Freude nach c3, ach nein, einer seiner Springer natürlich :-) - 1:0
Turnierseite (erstellt von Andy Klein)
Donnerstag, 25. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
SVG startet mit sechs Teams in die neue Saison
Mannschaften wurden Dienstagnacht aufgestellt
Der Spielausschuss der Schachvereinigung Salzgitter e. V. hat für die Spielzeit 2006/07 sechs Mannschaften nominiert:
Landesliga Süd: |
SVG Salzgitter I |
Verbandsliga Ost: |
SVG Salzgitter II & SVG Salzgitter III |
Bezirksklasse: |
SVG Salzgitter IV |
Kreisliga: |
SVG Salzgitter V |
1. Kreisklasse: |
SVG Salzgitter VI |
Damit fällt aus der "Fusionsmasse" der Schachfreunde Salzgitter 1986 e. V. und des Salzgitter Schachvereins von 1942 eine Mannschaft weg. Des Weiteren wurde ein in der Kreisliga spielberechtigtes Team in die 1. Kreisklasse zurückgezogen.
Viel Erfolg in der kommenden Saison!
Donnerstag, 25. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Marco erzielt dicken Punkt
Der 14-jährige Marco Seger gewann vor zwei Tagen seine Partie mit Oliver Karich im 3. Dienstagsturnier, einem der letzten Schachturniere, die noch unter dem Namen von Schachfreunde Salzgitter laufen.
Während Olli dort mit 5/9 derzeit den 4. Platz belegt, steht Marco mit 4/7 auf dem 6. Rang. Marco spielt noch gegen Dennis Alker und Gerhard Kneip. Diese beiden Begegnungen sind die letzten in diesem Turnier. - Dennis und Gerhard, verabredet euch dazu bitte mit Marco!
Donnerstag, 25. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Erwin beendet Dienstagsturnier mit einem Sieg
Erwin Litz gewann sein letztes Spiel im 3. Dienstagsturnier der ehemaligen Schachfreunde Salzgitter gegen Marco Seger. Erwins Ausbeute - 5/9; Marco liegt bei 3/6, hat also noch drei Partien im Turnier zu absolvieren.
Sonntag, 21. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Olli gewinnt gegen Erwin
Fünfter Punkt für Oliver Karich im Dienstagsturnier
Im 3. Dienstagsturnier der früheren Schachfreunde Salzgitter besiegte Oliver Karich Erwin Litz. Erwin hat nun 4:4 Punkte und Olli 5:3.
Mittwoch, 17. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Elefantenhochzeit in Salzgitter
Die stärksten Schachklubs der Stadt fusionierten
Seit gestern - Sonntag, 14. Mai 2006 - gibt es in der traditionsreichen Salzgitteraner Schachszene nur noch drei Vereine: SK Salzgitter-Bad, SF Bleckenstedt und - ganz neu - SVG Salzgitter. Die vormaligen "Lebenstedter" Vereine Schachfreunde Salzgitter 1986 e. V. und Salzgitter Schachverein von 1942 bilden nun gemeinsam die Schachvereinigung Salzgitter e. V., die ihr Spiellokal und ihre Vereinsabende von den Schachfreunden übernimmt, d. h. die Trainingsveranstaltungen der SVG finden außerhalb der Schulferien dienstags und freitags zwischen 17 Uhr 30 und 22 Uhr in der Amselstiegschule in Salzgitter-Lebenstedt statt.
Damit enden die 20-jährige Ära der Schachfreunde und die mehr als dreimal so lange des SSV, der Ende nächsten Monats 64 Jahre alt geworden wäre - 64! - eine wahrhaft magische Zahl im Schach, existieren doch genau so viele Felder auf dem Schachbrett. - Ich glaube, nach so viel Zahlenkabbala - hier die 20, dort die 64: Der gemeinsame Neuanfang der bisherigen Salzgitteraner Schachgiganten steht unter einem guten Stern. - Genaueres wird aber natürlich allein die Zukunft zeigen.
Nach momentanen Schätzungen dürfte SVG Salzgitter ungefähr 75 Mitglieder haben (die exakte Anzahl ist mir noch nicht bekannt). In die Saison 2006/07 wird wohl entweder mit sechs oder sieben Mannschaften gestartet werden (SVG I - Landesliga; SVG II und SVG III - Verbandsliga; SVG IV - Bezirksklasse; SVG V und wahrscheinlich SVG VI - Kreisliga und vielleicht, aber eher unwahrscheinlich, SVG VII - 2. Kreisklasse). Über die Mannschaftsmeldung entscheidet in Kürze der Spielausschuss. - Apropos, Neuwahlen fanden gestern ja auch statt. Und überhaupt: Gestern waren doch die außerordentlichen Mitgliederversammlungen der beiden Vorläuferklubs. Hätte ich ja fast vergessen zu erwähnen.
Der Vorstand der Schachvereinigung Salzgitter e. V. setzt sich folgendermaßen zusammen:
1. Vorsitzender: |
André Zeltwanger |
2. Vorsitzender: |
Axel Bauer |
Kassenwart: |
Christian Koschetzki |
Schriftführer: |
Thomas Thaller |
Spielleiter: |
Michael Othmer |
Jugendwart: |
Andreas Klein |
Gerätewart: |
Erwin Litz |
Pressewart: |
Otto Hargesheimer |
:-) Auf eine gute Zukunft! :-)
Montag, 15. Mai 2006
Nachtrag vom Sonntag, 21. Mai 2006: Am 19.05.2006 erschien ein Artikel über die Fusion in der Salzgitter-Zeitung (http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2173/artid/5429975).
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Schachfreunde-Seite und SF-Journal bleiben noch ein Weilchen
Auch wenn es seit gestern Schachfreunde Salzgitter 1986 e. V. nicht mehr gibt (-> "Elefantenhochzeit in Salzgitter"), werden die Homepage der Schachfreunde und das SF-Journal eine Zeit lang weiter geführt, bis eine "SVG-Seite" eingerichtet sein wird. Das kann sich noch bis zu den [nächsten :-)] Sommerferien hinziehen. Aber auch danach werden die erstgenannten Sites nicht gelöscht, sondern es wird nach Hochladen der "SVG-Seite" (oder wie auch immer sie heißen wird) entsprechend verlinkt.
Montag, 15. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Denkt bitte an eure Spielbereitschaftserklärung!
Am 23. Mai tagt der Spielausschuss der SVG Salzgitter (-> "Elefantenhochzeit in Salzgitter"). Er braucht von allen die Spielbereitschaftserklärung! Also auch von denjenigen, die sie noch nicht abgegeben haben.
Montag, 15. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Keine Titelverteidigung in Bad Harzburg
Aber immerhin 2. Platz für SF Salzgitter
Am Samstag kam es beim Bad Harzburger Turnier um den "Bruno-Holm-Wanderpokal" zu einem historischen Auftreten: zum allerletzten Mal startete eine Mannschaft unter dem Namen "Schachfreunde Salzgitter 1986 e. V.", da einen Tag darauf dieser Klub und der Salzgitter Schachverein von 1942 zum "relativen Großverein" Schachvereinigung Salzgitter e. V. verschmolzen (-> "Elefantenhochzeit in Salzgitter").
Für den Mannschaftssieger des Vorjahres, SF Salzgitter, waren Fabian Müller, Neuzugang vom SV Königsspringer Braunschweig, Michael Othmer und Jürgen Hesse dabei. Sie konnten den Titel jedoch nicht verteidigen und landeten mit 17,5 Punkten recht deutlich hinter einer Dreier-Crew vom SC Bad Salzdetfurth, die am Ende 19,5 Positive aufwies.
In der Einzelwertung kamen Fabian und Otti mit jeweils 6,5 Zählern aus neun Partien in die Preisränge (Plätze 3 und 4). Jü, dem letztjährigen Einzelsieger, gelang mit 50% der möglichen Punkte ebenfalls keine Titelverteidigung.
Auf der Ausrichterseite machen übrigens der Bericht, die Tabellen und die Fotos vom vorgestrigen Harzer Schachereignis eine sehr schöne Figur, aus unserer Sicht vor allem das historische Schachfreunde-Mannschaftsfoto mit "Strahlemann" Otti in der Mitte - freut er sich dort über seinen vierten Platz oder ist es die Vorfreude auf die bald beginnende Fußball-WM, so wie er sich da im Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft präsentiert? :-)
Montag, 15. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
André gewinnt in der VM
Vorigen Donnerstag holte André Zeltwanger in einer Nachholpartie der Vereinsmeisterschaft "SF Salzgitter / Salzgitter SV" einen vollen Punkt gegen Dr. Matias Jolowicz. André weist nun sechs Punkte aus acht Spielen auf und tritt noch gegen Ernst Abel an. Matias hat das Turnier mit 6/9 abgeschlossen.
Montag, 15. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Gloria brachte Spitzenleistung
Schachfreundin holte in Ilsede 7/9
Beim Peiner Mai-Turnier spielten am 1. Mai in Ilsede 19 Vierer-Jugendmannschaften aus Nah und Fern mit. Darunter war auch ein Team der Schachfreunde Salzgitter. Mit 9:9 Mannschafts- und 19,5:16,5 Brettpunkten erreichte SF Salzgitter den 12. Platz.
Erspielte René Ringel am ersten Brett schon schöne fünf Punkte aus neun Partien, legte Gloria Fenske am vierten Brett noch zwei drauf: 7/9 ist ein fantastisches Ergebnis für die aktuelle Landesvizemeisterin der weiblichen U14.
An den Brettern 2 und 3 kamen Steven Hulm auf 3,5 Zähler und Marco Seger auf vier.
Die Turniertabellen können auf der Homepage des Peiner Schachvereins betrachtet werden:
Mannschaftsergebnisse
Einzelergebnisse an Brett 1
Einzelergebnisse an Brett 2
Einzelergebnisse an Brett 3
Einzelergebnisse an Brett 4
Samstag, 13. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Heute kein Vereinsabend!
Weil heute im Spiellokal der Schachfreunde Salzgitter, in der Amselstiegschule, ein Schulfest stattfindet, fällt der Vereinsabend aus!
Freitag, 12. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Traum wurde wahr!
Niedersächsischer Mannschaftspokalsieger 2006: SF Salzgitter :-)
Der neue Pokalmannschaftssieger des Niedersächsischen Schachverbands kommt aus Salzgitter. Die hiesigen Schachfreunde empfingen heute eine Vierercrew vom SC Bad Salzdetfurth. Dabei waren die Aufstellungen folgendermaßen:
FM Stefan Breuer |
- |
Thomas Sill |
André Zeltwanger |
- |
André Wiege |
Christian Höthe |
- |
Heinrich Höxter |
Matthias Tonndorf |
- |
Jürgen Schwetje |
Nachdem Tonne kurz vor 13 Uhr - also nach etwa drei Stunden Spielzeit - die Flosse zum 0:1 herüber gereicht hatte, schienen die Salzgitteraner Pokalträume für Pessimisten geplatzt zu sein. Aber die Schlachtenbummler blieben optimistisch, glaubten sie doch an die Stärke der Feinwertung, sprich: der Berliner Wertung. Ihre Hoffnungen ruhten dabei auf den Spitzenbrettern der Schachfreunde, auch wenn hier zeitweilig besagte Pessimisten "für Unruhe sorgten", indem sie diese Stellungen aus Salzgitteraner Sicht für mehr als kritisch hielten. - Nun, objektiv gesehen, mögen diese Positionen tatsächlich "mehr als kritisch" gewesen sein, aber subjektiv gesehen kenne ich mittlerweile unsere "Pappenheimer da oben" - seit vier Jahren bin ich nun glühendes Mitglied von Schachfreunde (heute trug ich es erstmals öffentlich zur Schau, indem ich das "Trikot" der Schachfreunde an meinem Vorzeigeleibchen allen sichtbar zeigte. - Ich mag dieses "zur Schau stellen" überhaupt nicht, aber heute wollte ich es, warum auch immer) - ejal, bald sah es so aus: Stefan eine "1" und André eine "1". - Danach konnten die Sektkorken knallen! - Jippie! - Nach 14 Jahren wieder der Pokalsieg für Schachfreunde Salzgitter 1986 e. V. - ein traumhaftes Jubiläumsgeschenk zum 20-jährigen Bestehen, supi! (Übrigens, mal ganz nüchtern berichtet, schrieben wir da ungefähr 14 Uhr mitteleuropäischer Zeitrechnung inkl. Sommerzeit).
Als dann kurz vor 16 Uhr Christian sein wenig erfolgversprechendes Endspiel aufgab, war dies ziemlich egal für Schachfreunde, denn "wir" sind Pokalsieger! (Vielen Dank, Männekens: "mein" Traum wurde wahr.)

Von links nach rechts: Thomas Sill, Heinrich Höxter, Gerald Wiege, Christian Höthe, Jürgen Schwetje, FM Stefan Breuer, André Wiege, Matthias Tonndorf, André Zeltwanger.
Foto: Klein
Sonntag, 7. Mai 2006
Nachtrag vom Montag, 29. Mai 2006: Am 23.05.2006 erschien ein Artikel über das Pokalfinale in der Salzgitter-Zeitung (http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2173/artid/5446719).
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
"Halbe" Jugend
Letzter Spieltag in der Jugendbezirksliga
Schachfreunde Salzgitter trat heute gerade mal mit zwei Jugendlichen in Edemissen gegen die zweite Vierer-Jugendmannschaft des TSV in der Jugendbezirksliga an. - Leider! - Und leider gehen manchmal die Aufstellungswünsche nicht so in Erfüllung, wie man es gerne hätte. - Gezielt gemeint mit "man" ist der Jugendwart des Vereins, Andy Klein. - Schade!
Aus Andies und meiner Sicht (beide sind wir engagiert im Jugendbereich der Schachfreunde tätig) gibt es nur das enttäuschende 0,5:3,5 bei TSV Edemissen II zu berichten:
René Ringel - / Dennis Alker - / Marina Michalik 1/2 / Michael Ackermann 0
"Nichtsdestotrotz" oder vielleicht "gerade darum" wird am Dienstag für die Jugendlichen Schach "brutal weiter geprügelt" ;-) - Thema: "Verteidigung gegen Matt".
Sonntag, 7. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Tag der DWZ-Überraschungen
Schlussrunde der Vereinsmeisterschaft
Gestern gab es in der 9. Runde der gemeinsamen Vereinsmeisterschaft von Schachfreunde Salzgitter und vom Salzgitter Schachverein einige DWZ-Überraschungen. So gewannen die jeweiligen "Underdogs" Matthias Tonndorf gegen den Serienmeister der Schachfreunde, FIDE-Meister Stefan Breuer, Dennis Alker gegen Hans-Peter Daschke, Otto Hargesheimer gegen Andy Klein und Thomas Thaller gegen mich. Der 14-jährige Marco Seger, nach den Mannschaftskämpfen mit Sicherheit von der DWZ her höher einzustufen als sein gestriger Spielpartner Udo Michalik, gewann in der letzten VM-Runde ebenfalls.
Da noch mehrere Ergebnisse aus Hänge- und Nachholpartien fehlen, ist die Tabelle ziemlich schief. Wohl spätestens in zwei Wochen können die vollständigen Abschlussplatzierungen präsentiert werden.
Samstag, 6. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|
|
Blitzurkunden können angefertigt werden
Am Freitag endete die Vereinsblitzmeisterschaft
Mit 18 Teilnehmern erlebte der sechste und letzte Durchgang der Vereinsblitzmeisterschaft von Schachfreunde Salzgitter einen Interessentenrekord. Erster wurde der bereits eine Runde zuvor feststehende neue und alte Blitzmeister des Klubs, FIDE-Meister Stefan Breuer, mit 16/17. Auf den Plätzen folgten - allerdings a little bissel abgeschlagen - Matthias Tonndorf (13,5) und André Zeltwanger (13,0).
Nach den zur Zeit teilweise offiziellen und von mir berechneten - inoffiziellen - deutschen Wertungszahlen mit Stand vom Freitag hatten wir trotz dieser großen Teilnehmerkulisse einen annähernd rekordverdächtigen DWZ-Schnitt von 1892! Das sind fast genau 500 Punkte mehr als der Letztplatzierte dieses Turniers jetzt inoffiziell hat und genau 450 weniger als der Erstplatzierte momentan offiziell hat. Und wenn ich es mir recht überlege, waren es im Durchschnitt keine 80 DWZ-Punkte unter meiner jetzigen Zahl - aufschreckend und befriedigend zugleich!
Zur besseren Veranschaulichung schaue man sich einmal die Tabellen auf der Hauptseite des SF-Journals an (unter der Kategorie Spielbetrieb -> Vereinsblitzmeisterschaft (6)).
Gegen die Um-, aber für die Mit- und Nachwelt werden folgende Endplatzierungen per Urkunde dokumentiert werden (Verleihung der Urkunden erfolgt zur Saisonauftaktveranstaltung im Spätsommer 2006):
Vereinsblitzmeisterschaft: |
1. FM Stefan Breuer / |
2. André Zeltwanger / |
3. Jürgen Lau |
Sieger (DWZ 1500-1799): |
Walter König |
Sieger (DWZ unter 1500): |
Oliver Karich |
Mein sportliches "Hut ab!" geht an André, der mir doch tatsächlich noch den zweiten Endplatz - auch noch verdientermaßen, schmoll! :-) - vor der Nase weggeschnappt hat. Seine und auch Karl-Otto Schallas Leistung am Freitag finde ich einfach phänome-dingsda! Auch die beginnende "Leistungsangleichung" von früher recht leicht abzuschreibenden Teilnehmern ist fantastisch zu beobachten. Ich denke da zum Beispiel an Dennis Alker, der sehr gute fünf Zähler erzielte, oder auch an Bernie Kimmich. - Und überhaupt: Bei den Schachfreunden bewegt sich etwas, denn keiner will der Letzte sein! - Meine Beobachtung ist folgende: Selbst der Letzte hier scheint noch ein Gewillter zu sein. - Was ist das? - Klasse ist das!
Dienstag, 2. Mai 2006
oben
Verzeichnis
|
|
|